Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Kooperationsseminar mit der Uni Hamburg

14.05.2025|09:52 Uhr

Seminarbericht von Jennifer Al Saifi

Vom 25. bis zum 27.04.2025 fand im Rahmen einer Lehrkooperation zwischen der Universität Hamburg und der Bergischen Universität Wuppertal gemeinsam mit Hamburger Studierenden ein Blockseminar an der Uni Hamburg statt.

Unter der Leitung von Dr. Dr. Florian Baab und AOR Dr. Matthias Berghorn hatten wir uns bereits vor dem Blockwochenende gut auf den Besuch vorbereitet. Im Rahmen des Seminars „Das Ende und das Jenseits: Eschatologie in der Bibel und Systematischer Theologie“ hatten wir uns mit den Themen der Endzeit aus theologischer Sicht auseinandergesetzt.

In der ersten Seminareinheit nach unserer Ankunft in Hamburg befassten wir uns mit den Ursprüngen der Lehre von Tod und Auferstehung aus biblischer Perspektive sowie mit der Entwicklung der frühchristlichen Eschatologie bis ins 19. Jahrhundert.

Am Samstag – unserem längsten Blocktag – beschäftigten wir uns intensiv mit der Botschaft Jesu und verschiedenen Erscheinungserfahrungen seiner Jünger nach seinem Tod. Wir warfen einen vertieften Blick auf die nachkonziliare Eschatologie. Dabei setzten wir uns mit Karl Rahners theologischen Ausführungen auseinander und diskutierten unterschiedliche Perspektiven auf das Thema „Weltuntergang“, wie zum Beispiel das Werk „Das Ende der Geschichte“ von Francis Fukuyama.

Neben intensiver Literaturarbeit, Diskussionen und einzelnen Vorlesungssequenzen durften wir Studierenden auch kreativ werden: In zwei Gruppen setzten wir die Themen von Jesu Auferstehung und Höllenfahrt mithilfe von Legevideos gestalterisch um. Dabei betrachteten wir entsprechenden Bibelstellen aus einer neuen Perspektive und wurden zugleich handwerklich aktiv. Zum Abschluss präsentierten wir die fertigen Videos freudig im Kurs.

Dank der großzügigen Möglichkeit, die uns geboten wurde, verbrachten wir den letzten Seminartag in den Räumlichkeiten der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG). Zu frei gewählten Themen rund um unser Seminarthema bereiteten wir kurze Präsentationen vor und stellten sie unserem Kurs vor. Dabei reichten die Inhalte von verschiedenen Bestattungsritualen in kulturellen und religiösen Kontexten über die aktive Sterbehilfe aus christlicher Perspektive bis hin zum Vergleich der Auferstehung in unterschiedlichen Mythologien. So konnten wir nicht nur theologische und kulturelle Themen aufgreifen und vertiefen, sondern auch ganz neue Aspekte im Umgang mit Tod und Auferstehung sowie Himmel und Hölle kennenlernen.

In diesem Sinne danken wir allen, die zum Gelingen dieses Seminars beigetragen haben.