Chronik des Fachs »Katholische Theologie« an der Uni Wuppertal
2025
- PD Dr. Katharina Peetz wird zur Professorin für Systematische Theologie ernannt
2024
-
PD Dr. Alexander Maier vertritt im Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025 die Professur »Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik des katholischen Religionsunterrichts«.
-
PD Dr. Katharina Peetz vertritt im Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025 die Professur für Systematische Theologie.
-
PD Dr. Thomas Tops vertritt im Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025 die Professur für Biblische Theologie.
-
Prof. Dr. Uta Poplutz und Benedikt Oehlmann wechseln zum 01.10.2024 an die Uni Bamberg.
2023
-
AOR Dr. Guido Hunze vertritt im Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024 die Professur »Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik des katholischen Religionsunterrichts«.
-
Mag. theol. Paul Krämer wird wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Historischen Theologie bei Jun-Prof. Dr. Markus Müller
-
Prof. Dr. Dr. Norbert Brieden wird zum 01.10.2023 Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an die Universität zu Köln, mit ihm wechselt Melina Macanovic in die Domstadt.
-
Prof. Dr. Dr. Norbert Brieden erhält einen Ruf an die Universität zu Köln (Ruf angenommen).
-
Prof. Dr. Uta Poplutz erhält einen Ruf auf den Lehrstuhl für Neutestamentliche Wissenschaften an die Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Ruf angenommen), sie wird für das Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024 an die Uni Wuppertal abgeordnet.
-
Prof. Dr. Michael Böhnke wird emeritiert.
-
Mag. theol. Dominik Schlauß wird wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Biblischen Theologie bei Prof. Dr. Uta Poplutz/PD Dr. Thomas Tops.
2022
-
Benedikt Oehlmann wird wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Biblischen Theologie bei Prof. Dr. Uta Poplutz.
-
Dr. Lea Lerch wird wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Historischen Theologie bei Jun-Prof. Dr. Markus Müller.
2021
-
Das 50-jährige Jubiläum des Fachs »Katholischen Theologie« wird mit einer festlichen Soirée in den Räumen der »Kirche an der Uni« gefeiert. Den Festvortrag halten Prof. Dr. Erwin Dirscherl und Dr. Markus Weißer. Aus Anlass des Jubläums organisieren Prof. Dr. Michael Böhne und Dr. Heike Baranzke ein Interview mit Herrn Prof. Molinski ein Interview ([Verlinkung]).
-
Prof. Dr. Norbert Brieden promoviert zum Dr. phil. an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Paderborn.
-
Melina Macanovic wird wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Praktischen Theologie bei Prof. Dr. Norbert Brieden.
-
AOR Dr. Wolfgang Grünstäudl wird zum 01.10.2021 Professor für Theologie des Neuen Testaments und Biblische Didaktik an der Uni Münster
-
Hannah Große-Wilde wird wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Praktischen Theologie bei Prof. Dr. Norbert Brieden/AOR Dr. Guido Hunze (bis 2024).
2020
-
AOR Dr. Wolfgang Grünstäudl erhält einen Ruf auf den Lehrstuhl für Theologie des Neuen Testaments und Biblische Didaktik an der Uni Münster (Ruf angenommen)
2019
-
Im Rahmen des Bund-Länder-Programmes zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WISNA) wird im Fach Katholische Theologie eine Junior-Professur (tenur track) für Kirchengeschichte eingerichtet.
-
Das Tenure-Verfahren von Jun.-Prof. Dr. Norbert Brieden wird erfolgreich abgeschlossen. Jun.-Prof. Brieden erhält einen Ruf auf die W2 Professur »Religionspädagogik/Katechetik und Didkatik des katholischen Religionsunterrichts«.
2017
-
Marie Bünzel wird Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Poplutz. Sie übernimmt die Nachfolge von Lena Lütticke, die aus privaten Gründen nach London gezogen ist.
-
Matthias Berghorn wird an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn zum Dr. theol. promoviert.
2016
-
Michaela Grochulski wird Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Böhnke (bis 2018).
2014
-
Dipl.-Theol. Matthias Berghorn wird Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Poplutz.
-
Lena Lütticke wird Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Poplutz.
-
AR Dr. Wolfgang Grünstäudl wird für seine Dissertation mit dem hoch dotierten Manfred-Lautenschläger-Award geehrt.
-
Beginnend mit dem Wintersemester 2014/15 kann das Fach Katholische Theologie im Rahmen des Bachelor of Education und nachfolgend im Rahmen des Master of Education für Sonderpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal studiert werden.
-
Zum 1. Oktober 2014 wurde eine zusätzliche Stelle für einen Akademischen Rat/eine Akademische Rätin eingerichtet. Stelleninhaberin ist seit dem 1. November 2014 Frau Dr. theol. Astrid Heidemann.
2013
-
Dr. Wolfgang Grünstäudl tritt die Nachfolge von Dr. Weihs an und wird zum Akademischen Rat ernannt.
-
Prof. Dr. Uta Poplutz wird vom Dekan des Fachbereichs A zur Gleichstellungsbeauftragten ernannt.
-
Die dreijährige Forschungsassistenz von Dipl.-Theol. Matthias Berghorn bei Prof. Poplutz endet.
-
Prof. Dr. Uta Poplutz wird vom Rektorat zur Mentorin für die Deutschlandstipendien an der Bergischen Universität ernannt.
2012
-
AOR Dr. Alexander Weihs nimmt eine Professur an der PH Karlsruhe an und verlässt die Bergische Universität Wuppertal.
-
Dr. Norbert Brieden wird auf die neu eingerichtete Juniorprofessur für Religionspädagogik und Fachdidaktik (tenure track) berufen.
2011
-
Das Fach Katholische Religionslehre kann seit 2011 auch im viersemestrigen MEd für die Schulformen G und HRGe studiert werden.
2010
-
PD Dr. theol. Uta Poplutz wird als Universitätsprofessorin (W3) für Biblische Theologie im Fach Katholische Theologie an die Bergische Universität Wuppertal berufen.
-
Dipl.-Theol. Andrea Ackermann wird Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Poplutz.
-
Dipl.-Theol. Matthias Berghorn wird Forschungsassistent von Prof. Poplutz.
-
Im Fach Katholische Theologie wird eine Junior-Professur (tenure track) für Religionspädagogik und Fachdidaktik eingerichtet.
2008
-
Nach dem Wechsel von Prof. Söding an die RU Bochum nimmt Prof. Dr. theol. Gerhard Hotze die Lehrstuhlvertretung im Fach Biblische Theologie wahr (bis 2010).
-
PD Dr. theol. Sonja Angelika Strube folgt Herrn Dr. theol. Christian Münch als wissenschaftliche Mitarbeiterin (bis 2010). Bis 2013 nimmt sie verschiedene Positionen als Lehrbeauftragte oder Vertreterin der Akademischen Ratsstelle wahr.
2007
-
Der Studiengang im Fach Katholische Theologie wird erweitert. Studierbar ist nunmehr Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen mit den beiden Schwerpunkten G und HRGe. Zugleich ist das Studium der Katholischen Theologie im Kombinatorischen Zwei-Fach Bachelor möglich, der als Zulassungsvoraussetzung zu den Master of Education Studiengängen für die schulformspezifisch unterschiedlichen Lehrämter (G; HRGe; GymGe; BK) gilt.
2004
-
Dr. theol. Michael Böhnke wird zum Universitätsprofessor (C3) für Systematische Theologie im Fach Kath. Theologie an die Bergische Universität Wuppertal berufen.
2001
-
Dipl.-Theol. Alexander Weihs tritt die Nachfolge von AOR Dr. Paul Meisenberg an. Er promoviert 2002 zum Dr. theol.; 2005 erfolgt die Ernennung zum Akademischen Rat und 2011 zum Akademischen Oberrat.
2000
-
Nach dem Wechsel von Professorin Sattler an die WWU Münster nimmt Dr. theol. habil. Michael Böhnke die Lehrstuhlvertretung im Fach Systematische Theologie wahr.
1998
-
PD Dr. theol. Dorothea Sattler wird als Professorin für Systematische Theologie (C3) im Fach Kath. Theologie an die Bergische Universität Wuppertal berufen.
1996
-
Dr. theol. Guido Fuchs übernimmt die Lehrstuhlvertretung im Fach Systematische Theologie.
-
Dipl.-Theol. Christian Münch wird Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Thomas Söding (Promotion zum Dr. theol. 2002).
1994
-
Das Wissenschaftsministerium bereitet die Schließung des Faches Katholische Theologie in Wuppertal vor. Es folgt eine dramatische Rettungsaktion, die im November erfolgreich abgeschlossen werden kann.
-
Dr. theol. Franz-Josef Niemann vertritt bis 1995 den Lehrstuhl für Systematische Theologie.
1992
-
Die Zahl der Studierenden steigt deutlich an. Dieser Trend verstärkt sich in den folgenden Jahren.
-
Der Lehrstuhl für Neues Testament (C3) kann nach Jahren wieder besetzt werden.
-
PD Dr. theol. Thomas Söding wird als Professor für Biblische Theologie (C3; seit 1996: C4) im Fach Katholische Theologie an die Bergische Universität Wuppertal berufen.
1991
-
Prof. Waldemar Molinski wird emeritiert.
1988
-
Dipl.-Päd. Winfried Lütkemeier wird Assistent von Prof. Molinski (bis 1992).
-
Das Fach Katholische Theologie verliert den SI-Studiengang. Die Zahl der Studierenden im Fach ist, wie in allen Lehramtsstudiengängen, stark rückläufig.
1986
-
Nach dem Wechsel von Prof. Ritt zur Universität Bonn wird der zweite Lehrstuhl des Faches Katholische Theologie auf C3 herabgestuft. Bei der Wiederbesetzung dieses Lehrstuhls treten große Schwierigkeiten von Seiten des Wissenschaftsministeriums auf.
-
Vorübergehend übernimmt Dr. theol. Hans Jürgen Findeis die Lehrstuhlvertretung. Danach wird Dr. theol. Heinz Giesen CSSR bis 1992 Lehrstuhlvertreter.
1982
-
Dr. phil. Dr. theol. Hubert Ritt wird als Professor für Neues Testament an die GH-Wuppertal berufen.
-
Das Fach Katholische Theologie verliert den S II-Studiengang.
1980
-
Prof. Merklein nimmt einen Ruf auf den Lehrstuhl für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn an.
1977
-
Die drangvolle räumliche Enge der Fächer auf der Hardt hat ein Ende; die Neubauten der Hochschule auf dem Grifflenberg werden im Herbst bezogen.
-
Dr. theol. habil. Helmut Merklein wird als Professor für Neues Testament im Fach Katholische Theologie an die GH-Wuppertal berufen.
-
Assistent von Prof. Merklein wird Dipl.-Theol. Hans Jürgen Findeis (bis 1981).
1976
-
Assistent von Prof. Molinski wird Dipl.-Theol. Hans Günther Türk (bis 1986).
1974
-
Dr. theol. Heinz Schütte wird zum Gastprofessor berufen – von 1975 bis 1977 ist er weiterhin als Dozent tätig.
-
Assistent von Prof. Molinski wird Dr. theol. Theodor Maas-Ewerd (bis 1976)
1973
-
OStR Dr. theol. Paul Meisenberg tritt in den Lehrkörper des Faches ein (seit 1974: AOR).
1972
-
Gründung der Gesamthochschule Wuppertal.
1971
-
Prof. Dr. theol. Dr. phil. Waldemar Molinski SJ wird an die Pädagogische Hochschule Wuppertal als Professor für „Katholische Theologie und ihre Didaktik“ berufen.
-
Frau Dorothea Kretschmer wird Assistentin von Prof. Molinski (bis 1974).