Systematische Theologie
Frau AR Dr. theol., Dipl.-Biologin Astrid Heidemann
Akademische Rätin
Präsenzsprechstunde (Vorlesungszeit):
Präsenzsprechstunden finden freitags in der Vorlesungszeit in O.11.38 statt – bitte melden Sie sich vorab per Mail bei Frau Dr. Heidemann.
Zoom-Sprechstunde (Vorlesungszeit und vorlesungsfreien Zeit):
ZOOM-Sprechstunden finden in der Vorlesungszeit und in der vorlesungsfreien Zeit statt. Hierfür ist eine Anmeldung im Moodle-Kurs »Sprechstunde – Dr. A. Heidemann« erforderlich. Den Einschreibeschlüssel bekommen Sie von Frau Schödel (natalie.schoedel[at]uni-wuppertal.de). Falls die angebotenen Sprechzeiten Ihrem Bedarf nicht entgegenkommen, melden Sie sich bitte per Mail mit zwei bis drei Terminvorschlägen bei Frau Dr. Heidemann.
- Mystische Theologie
- Theologie, Nachhaltigkeit und ökologische Transformation
Monographie
- Religiöse Erfahrung als theologische Kategorie. Grenzgänge zwischen Zen und christlicher Theologie, Paderborn 2013.
Herausgeberschaft
- Lebensfülle – experimentelle Erprobungen eines theologischen Leitbegriffs (QD 315), Freiburg i. Br. 2021.
Aufsätze
- in Vorb., zusammen mit K. Bederna, L. Tacke, Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung. Spezifika – Implementierung – Forschung, in: Handbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung, Barbara Budrich, Stuttgart 2025.
- in Vorb., Päpste vor Parlamenten: Naturrechtliches und geschichtstheologisches Denken in den Reden Johannes Pauls II 1999 im polnischen Parlament und Benedikts XVI. 2011 im deutschen Bundestag.
- Spiritual Empowerment in the Ecological Crisis, in: Margit Eckholt (Ed.), Creation – Transformation – Theology. International Congress of the European Society for Catholic Theology (August 2021 – Osnabrück / Germany) (Theology East – West European Perspectives Volume 30), Berlin 2022, 521–532.
- Unterwegs zu einem Leben in Fülle, in: Schweizerische Kirchenzeitung 190 (2022), 246f.
- Die Fülle des Lebens – in der Ungewissheit des Alltags, in: Pastoralblatt 74 (2022), 377–382.
- Klimaschutz und Ökotheologie in der Gemeinde, in: Pastoralblatt 74 (2022), 182–190.
- Von Menschen und anderen Tieren, in: Pastoralblatt 74 (2022), 67–74.
- Der Geist macht lebendig. Pleromatische Theologie aus dem Glaubensbekenntnis, in: dies. (Hg.), Lebensfülle – experimentelle Erprobungen eines theologischen Leitbegriffs, Freiburg i. Br. 2021, 173–189.
- Förderung von Geschlechtergerechtigkeit in der Gesellschaft als kirchliche Aufgabe. in: K. Ruhstorfer (Hg.), Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche, Freiburg i.Br. 2019, 299–316.
- Wie verhält sich die Rede von der Unveränderlichkeit Gottes zur Glaubensgewissheit der Christen?, in: K. Ruhstorfer (Hg.), Unwandelbar? Ein umstrittenes Gottesprädikat in der Diskussion (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 112), Leipzig 2018, 68–77.
- Posterpräsentation und Lerntagebuch – Erfahrungen mit zwei Prüfungsformaten in der Studieneingangsphase, in: N. Brieden, O. Reis (Hg.), Glaubensreflexion – Berufsorientierung – theologische Habitusbildung. Der Einstieg ins Theologiestudium als hochschuldidaktische Herausforderung, Berlin 2018, 271–288.
- Norbert Brieden/Astrid Heidemann: Art. „Auferstehung“, in: Das Wissenschaftliche-Religionspädagogische Lexikon (WiReLex) (eingestellt im Februar 2016),
https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100165/. - Kann Gerechtigkeit Gegenstand eschatologischer Hoffnung sein?, in: C. Böttigheimer, R. Dziewas, M. Hailer (Hg.), Was dürfen wir hoffen? Eschatologie in ökumenischer Verantwortung (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 94), Leipzig 2014, 203–221.
- Von der Spitze einer 100 Fuß hohen Stange einen Schritt vorwärts, in: R. Miggelbrink, D. Sattler, E. Zenger (Hg.), Gotteswege. Für Herbert Vorgrimler, Paderborn 2009, 218–228.
- zusammen mit N. Valdivia, M. Thiel, M. Molis, M. Wahl (2005), Effects of disturbance on the diversity of hard-bottom macrobenthic communities on the coast of Chile. Marine Ecology Progress Series 299, 45–54.
Rezensionen
- in Vorb. Rez. Löffler, Alexander, Christsein mit Zen. Religiöse Zweisprachigkeit als christliche Glaubenspraxis (Beiträge zu einer Theologie der Religionen 24), Zürich 2022, in: ThRv.
- Rez. Dockter, Cornelia, Geist im Wort. Aktuelle christologische Debatten im Horizont koranischer Perspektiven (Beiträge zur komparativen Theologie 32), Paderborn 2020, in: ThRv 118 (2022), DOI: doi.org/10.17879/thrv-2022-3779.
- Rez. Trawöger, Sibylle, Ästhetik des Performativen und Kontemplation. Zur Relevanz eines kulturwissenschaftlichen Konzepts für die Systematische Theologie, Paderborn 2019, in: ThRv 117 (2021), DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2021-3220.
- Rez. Baatz, Ursula, Hugo Makibi Enomiya-Lasalle. Mittler zwischen Buddhismus und Christentum, Kevelaer 2017, in: ThPQ 165 (2017) 4, 420f.
- Rez. Enomiya-Lassalle, Hugo M., Zen unter Christen. Östliche Meditation und christliche Spiritualität. Mit einer Einleitung von Ursula Baatz, Kevelaer 2016, in: ThPQ 165 (2017) 4, 420f.
seit 2014
Akademische Rätin für Systematische Theologie an der Bergischen Universität Wuppertal
2013–2014
Referentin für die Studienbegleitung im Bistum Essen (Mentorat)
2013
Promotion zur Dr. theol. an der Katholischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum mit der Arbeit „Religiöse Erfahrung als theologische Kategorie. Grenzgänge zwischen Zen und christlicher Theologie“
2007–2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Ralf. Miggelbrink)
2007
1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
2006–2007
WHK am Institut für Katholische Theologie der Universität Duisburg-Essen
2004
Diplom in Biologie, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg
1998–2004
Studium der Biologie an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg und der Christian-Albrechts-Universität Kiel mit Auslandsaufenthalten an der Universidad Cathólica del Norte Coquimbo (Chile) und in Australien (University of New England, Armidale)
1998
Abitur in Bad Homburg
- Sprecherin der Arbeitsgruppe Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung und Ökologische Theologie (rBNEuÖT) unter dem Dach der AKRK (gemeinsam mit K. Bederna)
- European Society for Catholic Theology (et)
- Interkonfessioneller Theologischer Arbeitskreis (ITA)