Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Herr Jun.-Prof. Dr. Markus Müller

Juniorprofessor für Historische Theologie

Team

Sprechstunden- und Prüfungsorganisation

Die aktuellen Sprechstundentermine finden Sie in diesem Moodlekurs: https://uni-w.de/vwn78
Dort können Sie auch direkt einen freien Sprechstundentermin buchen.

Über diesen Moodlekurs laufen zudem:

  • die Abgabe der elektronischen Version (PDF) der Hausarbeiten für die MAP 2 und MAP 17.
  • die Anmeldung zu den regulären Terminen der  MAP 6 (mündliche Prüfung).

Sekretariat

Daniela Praust praust[at]uni-wuppertal.de // Tel. +49 202 439 2267 // Raum O.10.11

Biografie

2018–2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte in Mainz (Prof. Dr. Irene Dingel)

2014–2018
Wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Claus Arnold)

2010–2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Kirchengeschichte des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. (Prof. Dr. Claus Arnold)

2012–2014
Koordinator des DFG-Graduiertenkollegs 1728 „Theologie als Wissenschaft“ ebenda.

2006–2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Religionspädagogik als Wissenschaft 1930–1975” an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen (Prof. Dr. Friedrich Schweitzer)

2000–2006
Studium der katholischen Theologie (Diplom) und der Erziehungswissenschaft in Tübingen und Salamanca (Spanien)

1999
Abitur am Max-Planck-Gymnasium in Nürtingen

1980
geboren in Nürtingen

Neuigkeiten

Aktuelles Forschungsprojekt

Multiple konfessionelle Zugehörigkeiten? Rezeption und Zensur des Mainzer Dompredigers Johann Wild OFM (1495–1554)

Über die konfessionelle Zugehörigkeit des Mainzer Dompredigers Johann Wild ist sich die heutige Forschung ähnlich uneins wie die kirchlichen Zensoren des 16. Jahrhunderts. Die seit 1550 gedruckten Postillen und Bibelkommentare Wilds enthielten zahlreiche Paraphrasen und wörtliche Zitate von Theologen aller Konfessionen. Wild distanzierte sich zwar durchaus von den »Neuerern«, rezipierte ihre Texte aber dennoch breit, solange sie ihm »katholisch« vorkamen. Während Wilds Texte in Mainz als musterhaft »katholisch« galten und sich in ganz Europa bestens verkauften, verdächtigten die kirchlichen Zensoren in Frankreich, Spanien und Italien Wild des »Lutheranismus«. Sie erstellten daher »expurgierte«, d.h. »von Glaubensirrtümern gereinigte« Neudrucke, die sich allerdings erheblich voneinander unterschieden. An diesen Differenzen lässt sich beobachten, wie unterschiedlich die »katholischen« Zensoren, je nach ihrem kulturellen, politischen und theologischen Kontext, die Grenze zwischen »Lutheranismus« und Rechtgläubigkeit zogen, obwohl sie sich alle der »katholischen« Seite zugehörig fühlten. Diese Pluralität der Zensuren erlaubt einen vergleichenden Blick auf die »Konstruktion von Konfessionen im Denken und Handeln« (Birgit Emich) der katholischen Zensoren in Europa und provoziert die Frage, wie hart der »harte theologische Kern« der katholischen Konfessionskultur nach dem Konzil von Trient faktisch war.

Die Quellen, die Wild beim Schreiben seiner Texte verwendete, und die Zensuren in den expurgierten Drucken der Texte Wilds lassen sich nur über umfangreiche Textvergleiche aufspüren. Um diese Textvergleiche zu automatisieren, wurde 2018–2021 ein digitaler Workflow (mit Transkribus und Python) entwickelt und veröffentlicht. Langfristig wird angestrebt, die gefundenen intertextuellen Beziehungen in einer digitalen Edition zugänglich zu machen.

(Für bereits publizierte Teilergebnisse vgl. die Publikationsliste.)

Forschung

  • Geschichte der katholischen Pädagogik und Religionspädagogik/Katechetik im 20. Jahrhundert
  • Predigt, Schriftauslegung und Buchzensur im Europa des 16. Jahrhunderts
  • Anwendung und Entwicklung von Software für die Digitalisierung, Auswertung u. Edition historischer Texte (Transkribus, Python, XML, JavaScript, HTML, vgl. das Code Repository auf Github).

Publikationen

Publikationen und Vorträge

Weitere Infos über #UniWuppertal: