Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Prof. Dr. Uta Poplutz

Universitätsprofessorin für Biblische Theologie

Betreute Abschlussarbeiten (Erstgutachten)

Abgeschlossene Examensarbeiten (BA/MA/LPO) bei Prof. Poplutz:

  1. D. Spelz, Frauen im Markusevangelium
  2. L.-P. Luig, Inwieweit tragen die Heilungen Jesu im Zusammenhang mit dem Krankheitsbild Epilepsie zur Christologie bei?
  3. M. Walther, Lukas - Evangelist der Frauen? Eine hermeneutische Reflexion am Beispiel von Lk 10,38-42
  4. J. Heider, Die Offenbarung des Johannes. Zur Deutung des ersten apokalyptischen Reiters
  5. K.M. Mucha, Sozialgeschichtliche Aspekte zu Mt 25,1-13 ("Die klugen und törichten Jungfrauen")
  6. S. Conoci, Die Salbung von Bethanien in der vierfachen Überlieferung
  7. M. Lenkeit, Die Seligpreisungen der Bergpredigt. Eine exegetische Untersuchung
  8. A. Neufeld, Antiocheia und die ersten Christen
  9. B. Beltermann, "Ein Land aus Milch und Honig". Verändern die archäologischen Funde von Tel Rehov die Bedeutung der Biene und des Honigs aus biblischer Sicht?
  10. L.-P. Luig, Die verschiedenen Darstellungen und Umgangsweisen mit dem Krankheitsbild der Epilepsie innerhalb des Neuen Testaments
  11. K.M. Mucha, "Das Geheimnis ist groß" (Eph 5,32a). Über die Ehe im Kontext der Haustafelethik im Epheserbrief
  12. J. Skibowski, Die Rolle der Frauen im matthäischen Stammbaum
  13. S. Lo Bartolo, Das Verhältnis zwischen dem Christentum und dem Mithraskult
  14. K. Esters, Die namenlosen Frauen im Lukasevangelium
  15. F. Schwarz, Kontexte des letzten Abendmahls unter besonderer Berücksichtigung der Sündenvergebung
  16. M. Wenke, "Wie der Apostel Paulus um die Welt reiste". Ein Kinderbuch und die Apostelgeschichte im kritischen Vergleich
  17. S. Kosalla, Die Rede des Paulus auf dem Areopag. Eine lukanische Erfolgsgeschichte?
  18. A.M. Otten, Das "Wie" und "Dass" der Auferstehung von den Toten anhand des Streitgespräches Mk 12,18-27
  19. A. Plitt, Maria Magdalena und ihre geschichtliche Rezeption
  20. C. Krudewig, Die Aktion Jesu im Tempel von Jerusalem. Eine Kritik am Tempelkult?
  21. J. Gressler, Auch Jesus war ein Flüchtling. Exegese der Fluchterzählung Mt 2,13-23 in Bezugnahme auf ihre Aktualität
  22. D. Hochheuser, Himmelfahrten im lukanischen Doppelwerk
  23. N. Schulte, "Die heilige Krankheit". Eine Untersuchung zur Deutung der Epilepsie in der Antike unter Einbezug von Mk 9,14-29 und De morbo sacro des Hippokrates
  24. S. Ueing, "Wer ist also dieser?" Die Funktion der Sturmstillung (Mk 4,35-41) im Kontext der Theologie des Markusevangeliums
  25. C.A. Strunk, Die lukanische Weihnachtsgeschichte im Spiegel der frühen Kaiserzeit
  26. C. Bachmair, Die "Juden" im Johannesevangelium. Eine narratologische Analyse
  27. C. Krudewig, Die Schweineherde von Gerasa. Reinigung des heidnischen Landes oder Römerhass?
  28. L.-M. Kuntze, Theologische Schwerpunkte des letzten Abendmahls Jesu in der lukanischen Konzeption (Lk 22,7-38)
  29. A. Woitzik, "Tut dies zu meinem Gedächtnis". Das urchristliche Herrenmahl
  30. N. Tatura, Maria Magdalena - Sünderin oder Heilige? Das Bild einer Frau in der Nachfolge Jesu
  31. A. Lersch, Die Heilszuwendung Jesu zu Israel und den Völkern im Matthäusevangelium
  32. A. Wegge, Die Figur des Josef im Matthäusevangelium
  33. L.-M. Kuntze, Exegetische Untersuchung der Kindheitsgeschichte Jesu in Lk 1-2 mit besonderer Konzentration auf die theologischen Leitlinien
  34. C. Grauer, Die Liebe in 1 Kor 13
  35. E.C. Kogel, Lk 2,1-20. Kaiser Augustus und die Weihnachtsgeschichte
  36. S. Beyer, Gründe für den Ausbruch des 1. Judäischen Aufstands
  37. J. Janßen, Paulus von Tarsus, Feind der Frauen? Eine historisch-kritische Untersuchung zu exemplarischen Textstellen aus seinen Briefen
  38. K. Pyka, Die "Karte" aus dem Knast. Offene Fragen zum Philemonbrief
  39. F. Sadzik, Der Kampf der katholischen Kirche gegen den Nationalsozialismus. Papst Pius XI. und die Enzyklika "Mit brennender Sorge"
  40. S. Menzel, Joh 2,1-11 im Licht der Dionysosmythologie
  41. M. Hartmann, Die apokalyptische Frau (Offb 12). Deutung und Identität
  42. G. Teltenkötter, Jesus von Nazaret. Vom kulturellen Gedächtnis über die geglaubte Geschichte des Judentums zum Neuen Testament
  43. M. Müller, Die Rekatholisierung unter Maria der Katholischen
  44. R. Lowis, Hexenjagd - Menschwahn und vom Nutzen des Übernatürlichen. Der Verlauf der Hexenjagd mit Blickpunkt auf Köln
  45. K. Hannig, Die Haltung Papst Pius XII zum Zweiten Weltkrieg und zum Holocaust
  46. S. Bartonitschek, Das Vaterunser im Spiegel der Zeit
  47. K. Walke, Die Heilung der blutflüssigen Frau (Mk 5,24-34) im Kontext alttestamentlicher Krankheiten und Heilungen
  48. C. Linnartz, Die Eucharistie im NT (1 Kor 11,17–34)
  49. S. Wessel, Das Phänomen der Besessenheit anhand von Mk 5 parr
  50. S. Ketteltasche, Exegese von Mk 3,1–6
  51. S. Pernotzky, Das Beispiel vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16,19–31)
  52. L.M. Lersch, Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen (Mt 25,1–13)
  53. S. Renzel, Exegese Mk 2,13–17
  54. K. Reimann, Aufbruchserzählungen im Pentateuch
  55. R. Kimmer, Christenverfolgung in Rom
  56. F. Kirchner, Exegese von Lk 5,1–11
  57. K. Tirtey, Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Mt 20,1–16)
  58. P. Smets, Exegese zu Offb 13
  59. S. Pres, Die Rolle der Frau im Ersten Timotheusbrief
  60. V.-M. Lange, Franz von Assisi und die Entstehung des Franziskanerordens
  61. S. Stojcic, Die Seligpreisungen der Bergpredigt
  62. K. Pütz, Der Logosbegriff im Johannesprolog
  63. J. Khaliq, Frauen im Lukasevangelium
  64. K. Schäfer, Die lukanischen Sondergutgleichnisse: Das Gleichnis vom ungerechten Richter (Lk 18,1–8)
  65. N. Smetan, Das Gleichnis vom anvertrauten Geld (Mt 25,14–30) und seine praktische Umsetzung im RU der Primarstufe
  66. N. Stisch, Das jüdische Frauenbild erklärt anhand ausgewählter Frauen im Neuen Testament. Eine kritische Annäherung
  67. M.J. Dohmen, Der historische Paulus
  68. C. Grosshardt, Die Auferweckung des Lazarus – Christi Offenbarung im Johannesevangelium
  69. L. Rüffert, Exegese der matthäischen Blindenheilungserzählung (Mt 20,29–34)
  70. E. Jürgensen, Der Einfluss des Religionsunterrichts auf die Entwicklung der Gottesvorstellungen von Kindern
  71. M. Buch, Der Stammbaum Jesu
  72. A.M. Becker, Tod und Trauer im Leben von Kindern
  73. C. Dreyer, Gottesbilder im Wandel
  74. S.K. Ebbert, Das Gleichnis vom Sämann (Mk 4,1–9)
  75. S. Menzel, Christentum und Buddhismus – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  76. H. Skatulla, Symbole im Religionsunterricht der Grundschule – dargestellt am Ursymbol Wasser
  77. M.-L. Meseck, Bilder von Gott. Eine biblisch-religionsdidaktische Untersuchung
  78. A. Chrobok, Auslegung der biblischen Schöpfungsgeschichte (Gen 1–3) mit besonderem Blick auf die Erschaffung des Menschen als Mann und Frau
  79. C. Siebert, Das Symbol der »Hand« im Religionsunterricht der Grundschule
  80. C. Klein, Der barmherzige Samariter (Lk 10,30–35)
  81. L. Schuchert, Was geschah am letzten Tag Jesu von Nazaret? Eine Auseinandersetzung mit den historischen Fakten
  82. S. Peikert, Eine Untersuchung des ältesten Zeugnisses der Auferstehung Jesu (1 Kor 15,1–9)
  83. Y. Laurenz, Exegese von Jak 2,14–20
  84. S. Peters, Das Petrusgrab

Weitere Infos über #UniWuppertal: